Dies ist der Grund warum du niemals wieder dein Wasser neu aufkochen solltest!


Viele werden es kennen: Man macht sich einen Tee, oder kocht Eier im Topf und hat entweder nicht perfekt dosiert oder einfach noch Wasser übrig, das man nicht unbedingt wegschütten möchte. Was macht man also damit?

Naheliegend wäre es jetzt, das Wasser einfach aufzubewahren, man kann es ja einfach später noch einmal aufkochen. Im Wasserkocher lässt man es sowieso erstmal stehen für später. Das ist bestimmt harmlos, oder? Nein, das Gegenteil ist der Fall.

Schauen wir, was eigentlich passiert, wenn Wasser gekocht wird. Äußerlich beginnt es zu brodeln und zu dampfen. Doch nicht nur das, auch die chemische Zusammensetzung ändert sich. Durch erneutes Aufkochen verändert sich der Sauerstoffgehalt des Wassers und schädliche Stoffe werden eher angehäuft. Bei Tee kann man es sogar schmecken: Tee aus frisch aufgebrühtem Wasser schmeckt anders als bei “wiederverwertetem” Wasser. Wenn man Bakterien abtöten möchte, ist das gut, aber wenn das Wasser nun erneut aufgekocht wird, bilden sich aus der veränderten Struktur oftmals giftige Gase und mitunter sogar Giftstoffe wie Arsen, Nitrat und Fluoridverbindungen.  In verschiedenen Studien ist die schädliche Wirkung dieser Fluoridverbindungen auf das Nervensystem und Gehirn nachgewiesen worden.

Damit ist es eigentlich kein Trinkwasser mehr. Auch die eigentlich guten Mineralien wie zum Beispiel Kalzium können Probleme verursachen und Nierensteine begünstigen.

Deswegen solltest du dein einmal gekochtes Wasser im Zweifel nicht erneut aufkochen. Problematisch wird das Ganze natürlich erst beim Verzehr von großen Mengen – die Dosis macht das Gift. Bei kleinen Mengen wie dem Teewasser im Wasserkocher ist es kein großes Problem, aber das Wasser aus dem Topf solltest du lieber zum Blumengießen benutzen. Denn das schadet auf keinen Fall.

Bild auf Twitter anzeigen

Bild auf Twitter anzeigen

Interessant. Man sollte also auf jeden Fall vorsichtig sein, wenn man ständig Wasser neu aufkocht. Gut zu wissen, dass es nicht ganz so unbedenklich ist, wie die Meisten wohl dachten.